

LED Solarleuchten + Tipps & Kaufberatung

Maximale Effizienz mit LED Solarleuchten

Solarbetriebene Lampen sind wohl die umweltfreundlichste Art der Außenbeleuchtung. Während LEDs für ihren geringen Stromverbrauch geschätzt werden, benötigen Solarleuchten gar keinen Strom aus dem Stromnetz. Sie gewinnen die nötige Energie aus dem Sonnenlicht und speichern sie in einem Akku. Kombiniert man die beiden Technologien Solar und LED, erhält man eine ökologische, ökonomische und langlebige Beleuchtung.
Solarenergie schont Umwelt und Geldbeutel
Leuchtdioden spenden zwar ebenso viel Licht wie herkömmliche Leuchtmittel, benötigen hierfür jedoch erheblich weniger Energie. Somit funktionieren sie auch an Tagen, an denen die Sonne nur wenig scheint. Dennoch ist Sonnenlicht natürlich die Grundvoraussetzung für den Betrieb einer LED Solarleuchte. Bei der Wahl des Standortes sollte man daher berücksichtigen, wie viel Sonne die Lampe am jeweiligen Platz bekommt.
Flexible Montage - ganz ohne Verkabelung!
Da solarbetriebene Leuchten nicht auf das Stromnetz angewiesen sind, können sie überall im Freien aufgestellt oder montiert werden, ganz ohne Verkabelung. Solarleuchten stehen in diversen Formen und Ausführungen zur Auswahl, vom Strahler bis zu Erdspieß. Viele Modelle können variabel angebracht werden, am Boden oder Dachgiebel. Varianten mit Bewegungsmelder sind sogar noch sparsamer, da sich das Licht nur dann einschaltet, wenn es wirklich benötigt wird. Als hocheffiziente Außenbeleuchtung können moderne LED Solarleuchten voll überzeugen.
- Flexible Montage ohne Verkabelung
- Maximale Energieeffizienz - keine Stromkosten!
- Auf lange Sicht besonders umweltschonend
Worauf du bei der Gartenbeleuchtung mit LED Solarlampen achten solltest
Solarbetriebene Lampen sind die ideale Wahl für die Gartenbeleuchtung. Sie sind zu 100% autark und stromsparend. Außerdem überzeugen sie durch flexible Montage in den unterschiedlichen Ausführungen. Ein weiterer Vorteil: Dank Dämmerungs-Sensorik schalten sich viele Modelle automatisch ein wenn es dunkel ist, ohne manuell bedient werden zu müssen.
Aber wie schafft man im Garten spannende Lichteffekte? Schlüssel ist eine gute Lichtplanung, die sich schon anhand weniger Tipps umsetzen lässt.
Tipp 1: Das richtige Leuchtmittel für jeden Standort
Optimalerweise sollten Solarleuchten direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein, dementsprechend sollte auch der Standort gewählt werden. Oftmals wird Gartenbeleuchtung als Leitlicht eingesetzt, also in regelmäßigen Abständen am Rand von Gartenweg oder Terrasse. Hier sind Einbauleuchten oder – ganz flexibel – Erdspieße eine gute Wahl. Wer Gartenbeleuchtung als Stimmungslicht einsetzen will, beispielsweise um ein bestimmtes Objekt oder Gewächs zu beleuchten, sollte auf schwenkbare Einbaustrahler im Boden setzen.

Tipp 2: Die richtige Schutzklasse wählen
Grundsätzlich verfügt die meiste Gartenbeleuchtung über mindestens Schutzart IP44 – ist also vor Spritzwasser und damit leichtem Regen geschützt. Soll die Lampe allerdings in Feuchträumen ohne Schutz vor starkem Regen und im Teichbereich eingesetzt werden, ist mindestens Schutzklasse IP67 erforderlich.

Tipp 3: Die Lichtstärke - nicht zu stark!
Beim Kauf der Solarleuchten werden sich viele über die grundsätzlich geringere Lichtleistung bei vielen Produkten wundern. Der Wahnsinn hat aber Methode: In den dunklen Abendstunden reicht bereits eine geringe Lichtleistung vollkommen aus, um Wege und Objekte ausreichend und stimmungsvoll zu beleuchten. Außerdem vermeidet die geringe Lichtstärke zu starke Lichtkontraste, was den Augen schadet und auf Dauer als störend empfunden wird.

Tipp 4: Lichtfarben für den richtigen Effekt
Besonders beim Stimmungslicht lohnt es sich, etwas mehr zu investieren. Features wie Memory- und Farbwechselfunktion oder SmartHome-Kompatibilität ermöglichen individuelle Lichtkonzepte bei einfacher Bedienung. Bei Leitlichtern wie Stimmungslichtern sollte man bei der Gartenbeleuchtung tendenziell eher auf warmweißes Licht (ca. 2700-3000 Kelvin) setzen, um starke Lichtkontraste bei Dunkelheit zu vermeiden.

Tipp 5: Weniger ist mehr
Wer nach diesen Tipps hoch motiviert an die Lichtplanung gehen will sei gewarnt: In punkto Gartenbeleuchtung ist weniger definitiv mehr. Anstatt also jeden Grashalm mit schwenkbaren Spots auszuleuchten, sollten Sie gezielt einige wenige Highlights aussuchen, die sie anschließend in Szene setzen. Zurückhaltung ist geboten: Gerade in Kombination mit Leitlichtern kann die Gartenbeleuchtung schnell überladen wirken und der eigentliche Stimmungseffekt geht verloren.
Wir haben die Vor- und Nachteile der LED Solarleuchten verglichen
Die Solide: Bodeneinbauleuchten-Set Solar Cube
Das Bodeneinbauleuchten-Set Solar Cube überzeugt mit schlichtem, modernem Design und langer Lebensdauer. Mit einer Einbautiefe von 45 Millimetern und einer Hohlraumtiefe von 30 mm lässt es sich leicht in jeden Untergrund, etwa auf der Terrasse, einlassen. Dank Schutzart IP67 ist das Set außerdem auch für Feuchträume und den Außenbereich geeignet.
Der Außendurchmesser der Lampe beträgt 100 Millimeter und erfordert ein Einbauloch von mindestens gleichem Durchmesser. Ein besonderes Feature: Dank Dämmerungs-Sensor schaltet sich die Lampe abends automatisch an und muss nicht erst manuell bedient werden. Bei einer Ladezeit von 6-8 Stunden bei Sonnenausrichtung profitiert man von einer Leuchtdauer zwischen 8 und 10 Stunden.
- Mit Dämmerungs-Sensor
- Dank IP67 für Feucht- und Außenräume
- Lebensdauer von 15 000 h

Farbtemperatur | 3000K - Warmweiß |
---|---|
IP-Schutz | IP44 |
Leuchtdauer | 8 Stunden |
Die Flexible: Outdoor Solarspieß Special Line Ufo
Der entscheidende Vorteil beim Solarspieß: Die Montage ist extrem einfach und kann problemlos auf jedem nachgiebigen Grund im Garten oder Terrassenbereich erfolgen. Die Leuchte ist mit einer Leuchtdiode ausgestattet, der Akku ist im Set enthalten. Dank integriertem Dämmerungs-Sensor schaltet sich die Lampe bei Dunkelheit automatisch ein.
Zur Aufladung sollte das Solarpanel direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Dank Schutzart IP44 ist die Lampe zudem spritzwassergeschützt und hält Regengüssen problemlos stand. Die Leistungsabnahme liegt bei 0,2 Watt, was eine lange Leuchtdauer gewährleistet. Mit gut 3000 Kelvin erzeugt der Solarspieß ein sanftes, warmweißes Licht, das bei Nacht für eine tolle Atmosphäre sorgt.
- Variable Montagemöglichkeiten
- Spritzwassergeschützt dank IP44
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Farbtemperatur | 3000K - Warmweiß |
---|---|
IP-Schutz | IP44 |
Leuchtdauer | 8 Stunden |
Die Günstige: Outdoor Solar Stufen/Treppenleuchte Dayton
Wie der Name schon sagt ist die Outdoor-Solarleuchte Dayton optimal für die Montage an Vertikalflächen wie Treppenstufen und Außenwänden geeignet. Bei 12-stündiger Ladezeit beträgt die maximale Leuchtdauer 8 Stunden. Mit der Schutzart IP44 hält die Lampe problemlos Spritzwasser, z. B. durch Regenschauer, stand.
Die Leuchtstärke beträgt mit einer Leuchtdiode 4 Lumen und erzeugt bei 3000 Kelvin warmweißes Licht. Die Leistungsabnahme beträgt lediglich 0,05 Watt. Die benötigten Akkus liegen der Bestellung bei. Der eingebaute Tag-Nacht-Sensor sorgt dafür, dass das Licht sich erst bei Dämmerung einschaltet und bei ausreichend Helligkeit wieder aus.
- Besonders preisgünstig
- Einfache, flexible Montage
- Mit Dämmerungs-Sensor

Farbtemperatur | 3000K - Warmweiß |
---|---|
IP-Schutz | IP44 |
Leuchtdauer | 8 Stunden |
Die Helle: Bodeneinbauleuchten-Set Solar Jupiter
Die Bodendeinbauleuchte Solar Jupiter besticht durch extrem robuste, hochwertige Verarbeitung und tolle Lichtleistung. Das Gehäuse besteht aus rostfreiem Edelstahl und hält selbst großen Belastungen stand. Dank Schutzart IP67 ist die Lampe zudem für Feucht- und Außenbereiche geeignet. Die Leuchtstärke beträgt 11 Lumen, die Lichtfarbe liegt mit 2700 Kelvin im warmweißen Bereich. Der integrierte Dämmerungs-Sensor ermöglicht ein automatisches Einschalten in den dunklen Abendstunden.
Bei einer Aufladezeit zwischen 6 und 8 Stunden beträgt die maximale Leuchtdauer der Bodendeinbauleuchte Solar Jupiter bis zu 10 Stunden. Trotz eines Durchmessers von 25 cm benötigt die Lampe lediglich eine Einbauöffnung von 23 cm Durchmesser. Einbau- und Hohlraumtiefe liegen bei jeweils 3,2 cm und 1,7 cm. Die notwendigen Akkus sind im Lieferumfang enthalten.
- Mit Dämmerungs-Sensor
- Dank IP67 für Feuchträume und Außenbereich
- Lebensdauer von 15 000 h

Farbtemperatur | 3000K - Warmweiß |
---|---|
IP-Schutz | IP44 |
Leuchtdauer | 8 Stunden |
LED-Solarlampen überzeugen mit flexibler Montage

Obwohl es sich bei allen vier Leuchten um Solarlampen handelt, überzeugen sie durch eine Bandbreite an Einsatz- und Montagemöglichkeiten. Das teuerste Modell, die Bodendeinbauleuchte Solar Jupiter, punktet im Vergleich zu den anderen Modellen durch besonders robuste, langlebige Verarbeitung und ein belastbares Edelstahl-Gehäuse. Der Solarspieß und die Treppenleuchte Dayton überzeugen mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und einer besonders flexiblen, einfachen Montage.
Dämmerungs-Sensor für autarke Bedienung
Ein besonders praktisches Feature bei allen Produkten im Vergleich ist der integrierte Dämmerungs-Sensor, der eine manuelle Bedienung überflüssig macht. Zudem verfügen alle Lampen über eine warmweiße Lichtfarbe, was am Abend für eine stimmungsvolle Atmosphäre im Garten und Terrassenbereich sorgt.
Die Solarleuchte Jupiter strahlt besonders hell
Kunden auf der Suche nach einer Solarlampe bzw. einem Solarstrahler mit hoher Leuchtkraft, sind mit dem Bodeneinbauleuchten-Set Jupiter am besten bedient. Möchte man hingegen Teile des Gartens oder bestimmte Objekte preisgünstig in Szene setzen, sind der Erdspieß und das Bodeneinbauleuchten-Set Solar Cube die richtige Wahl. Besonders leicht fällt die Wahl einer geeigneten Lampe für Wand und Treppenbereich, wo die Treppenleuchte Dayton von Paulmann mit solider Qualität und optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt.
Für alle Solarleuchten gilt: Je mehr Sonne am Tag, desto mehr Licht am Abend. Wer teuren Strom sparen, aber auf eine schöne Gartenbeleuchtung nicht verzichten möchte, findet in LED Solarleuchten die optimale Lösung.
Die besten LED Solarleuchten im Vergleich 06/2024
Klasse | Die Solide | Die Flexible | Die Günstige | Die Helle | |
---|---|---|---|---|---|
Produkt | Paulmann Bodeneinbauleuchten-Set Solar Cube | Paulmann Outdoor Solarspieß Special Line Ufo | Paulmann Outdoor Solar Stufen/Treppenleuchte Dayton | Paulmann Bodeneinbauleuchten-Set Solar Jupiter | |
Bild | ![]() nur 39,95 € | ![]() nur 27,95 € | ![]() nur 9,95 € | ![]() nur 109,00 € | |
Farbtemperatur | 2700K - Warmweiß Farbtemperatur | 3000K - Warmweiß Farbtemperatur | 3000K - Warmweiß Farbtemperatur | 2700K - Warmweiß Farbtemperatur | |
IP-Schutz | IP67 IP-Schutz | IP44 IP-Schutz | IP44 IP-Schutz | IP67 IP-Schutz | |
Leuchtdauer | 8-10 Stunden Leuchtdauer | Keine Angabe Leuchtdauer | 8 Stunden Leuchtdauer | 8-10 Stunden Leuchtdauer | |
Produktdetails | Weitere Details zu den LED Solarleuchten ... | ||||
Lichtleistung | 3,6 Lumen Lichtleistung | Keine Angabe Lichtleistung | 4 Lumen Lichtleistung | 11 Lumen Lichtleistung | |
Leistungsabnahme | 0,24 Watt Leistungsabnahme | 0,2 Watt Leistungsabnahme | 0,05 Watt Leistungsabnahme | 0,6 Watt Leistungsabnahme | |
Lebensdauer | 15 000 h Lebensdauer | 10 000 h Lebensdauer | 10 000 h Lebensdauer | 15 000 h Lebensdauer | |
Angebot | nur 39,95 € | nur 27,95 € | nur 9,95 € | nur 109,00 € |
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu LED Solarleuchten im Überblick
Können Solarleuchten auch im Halbschatten oder sogar in der Wohnung ihre Akkus aufladen?
Es gibt Solarleuchten, die im Halbschatten funktionieren. Dies ist jedoch abhängig vom Wirkungsgrad der LED-Solarleuchte. Dementsprechend lässt sich sagen: Je effizienter die Solarleuchte die aufgenommene Leistung umsetzt, umso besser wird sie im Halbschatten funktionieren. Monokristalline Solarleuchten eignen sich hierbei am besten.
Des Weiteren können LED-Solarleuchten auch in der Wohnung ihre Akkus aufladen, jedoch ist es abhängig vom Kunstlicht, mit dem sich die Leuchten aufladen sollen. Daher sollte beim Kauf genau darauf geachtet werden, welche Solarleuchte gekauft wird, falls diese im Halbschatten oder in der Wohnung verwendet werden soll.
Ist es möglich, eine Solarlampe selbst zu bauen?
Es ist möglich, sich eine Solarlampe selber zu bauen. Dafür sind jedoch technische Vorkenntnisse notwendig, denn der elektrische Aufbau setzt sich aus vielen Komponenten zusammen. Zu diese Komponenten gehören bei einem vereinfachten Aufbau eine LED, ein Akku und eine Platine mit verschiedenen Bauteilen. Es ist zu beachten, dass die meisten Solarlampen aus dem Baumarkt auch einen einfachen Aufbau haben, so dass es durchaus Sinn macht, sich eine Solarlampe selber zu bauen und diese im Reparaturfall auch selbst reparieren zu können.
Wofür dient der Helligkeitssensor und was sind dessen Vorteile?
Ein Helligkeitssensor sorgt dafür, dass Licht in ein elektrisches Signal umgewandelt wird. Meistens ist die integrierte Schaltung auf der Platine mit einem Helligkeitssensor ausgestattet, so dass wahrgenommen wird, ob eine Lichteinstrahlung vorhanden ist oder nicht. Dadurch wird gewährleistet, dass andere Komponenten der integrierten Schaltung ordnungsgemäß arbeiten können, denn der Sensor sorgt beispielsweise dafür, dass bei Dunkelheit der Akkubetrieb einsetzt, denn die Versorgungsspannung ist bei wenig Lichteinstrahlung zu gering. Sobald es wieder hell wird, kann der Akku weiter geladen werden.
Lohnt sich die Investition in eine Leuchte mit Bewegungsmelder?
Die Investition einer Leuchte inkl. Bewegungsmelder kann sich für viele Menschen lohnen. Der Eigenbau einer Solarleuchte kann mit steigender Komplexität der Schaltung für Laien sehr schwierig sein. Daher ist es für die meisten Menschen wesentlich wirtschaftlicher sich eine Solarleuchte zu kaufen.
Für Menschen mit Vorkenntnissen im Elektronikbereich kann sich jedoch auch ein Selbstbau finanziell lohnen. Weiterhin kann eine Solarleuchte auch vor Verletzungen schützen, denn bei Dunkelheit kann es vorkommen, dass Treppenstufen übersehen werden. Um einer Verletzung vorzubeugen lohnt sich eine Solarleuchte allemal.
Macht eine Befestigung eines Strahler im Boden oder eher an der Wand Sinn?
Diese Frage lässt sich nicht endgültig beantworten, da es hierbei verschiedene Fälle zu beachten gibt. Zum einen ist es nicht in jedem Fall möglich ohne großen Aufwand einen Strahler im Boden anzubringen, zum anderen gilt dies auch für die Montage eines Strahlers an der Wand. Zudem sollte getestet werden, wie die Lichteinstrahlung in den beiden Fällen ist. Wenig hilfreich ist es, wenn der Strahler so ausgerichtet ist, dass eine Person durch das angehende Licht geblendet wird. Daher muss die optimale Position für den Strahler zunächst getestet werden.
Alle Begriffe zu LED Solarleuchten schnell und einfach erklärt
App-steuerbar
Ist die Lampe per App steuerbar, ist sie in der Regel auch mit anderen SmartHome Anwendungen kompatibel.
Aufgenommene Leistung
Aufgenommene Leistung – auch Wirkleistung – wird in Wärme umgewandelt und in Watt gemessen.
Ausstrahlwinkel
Der Ausstrahlungswinkel gibt an, in welchem Winkel das Licht der Solarlampe abgegeben wird. Je kleiner der Lichtwinkel, desto gebündelter und damit stärker trifft das Licht auf die darunterlegende Fläche.
Bidirektional
Bidirektional bedeutet, dass Übertragung bzw. Stromfluss in beide Richtungen möglich ist.
Dimmbar
Ist eine Solarlampe dimmbar, lässt sich die Helligkeit des Leuchtmittels mittels Schalter variieren. Dies ist insbesondere in vielfältig genutzten Außenbereichen von Vorteil.
Einbautiefe
Die Einbautiefe gibt an, welche Tiefe eine Einbau-Solarleuchte benötigt, um vollständig in der Hohldecke bzw. Boden / Wand zu versinken.
Einbauöffnung
Die Einbauöffnung gibt den Radius bzw. die Maße an, welche die Wand- bzw. Deckenöffnung zur Installation einer Einbau-Solarlampe haben muss.
Entspricht Glühlampe (Watt)
Die Watt-Angabe bei LEDs variiert von denen der klassischen Glühlampe. Wer sein altes Leuchtmittel gegen eine LED-Lampe austauschen möchte, kann sich danach richten, welchem Glühlampen-Wattwert die LED-Wattzahl entspricht.
Farbtemperatur
Die Farbtemperatur wird in Kelvin angegeben und umfasst die Farbspektren von Warmweiß bis hin zu Tageslichtweiß. Bei der Lichtplanung im Gartenbereich ist die Farbtemperatur entscheidend bei der Installation von Stimmungslichtern.
Farbwechsel
Verfügt das Leuchtmittel über eine Farbwechselfunktion, lässt sich die Lichtfarbe – meist in Stufen, etwa Rot-Grün-Blau (RGB) – variieren. Das ist besonders von Vorteil, wenn die Gartenatmosphäre je nach Tageszeit und Anlass individuell gestaltet werden soll.
Form
Die Form einer Solarlampe gibt an, ob Design und Halterung etwa rund oder eckig geformt sind.
Funkfrequenz
Solarlampen, die sich über Funk statt Verkabelung steuern lassen, verfügen über eine eigene Funkfrequenz. In Europa etwa ist das 868 MHz-Frequenzband Standard, das auch störfrei durch Wände dringt.
Funkreichweite
Die Funkreichweite ist bei Solarleuchten vor allem dann relevant, wenn diese per Fernsteuerung oder via SmartHome bedient werden sollen.
Funksystem
Je nach Einsatzgebiet und Anwenderzahl ist ein anderes Funksystem zu empfehlen. Im privaten Bereich sind etwa andere Systeme zu empfehlen als zur Büronutzung.
Hohlraumtiefe
Die Hohlraumtiefe bezeichnet die minimale Tiefe, welche die Hohldecke zum Einbau einer Einbau-Solarlampe haben muss.
IP-Schutz
Der IP-Schutzwert (IPxy) ist besonders bei Bad- und Outdoor-Leuchten relevant. Das x gibt den Schutzwert vorm Eindringen von Fremdkörpern an, das y den Schutzwert zum Eindringen von Nässe.
Lebensdauer
Die Lebensdauer eines Leuchtmittels wird i. d. R. mit der maximalen Brennstundenzahl angegeben. Bei LED wären das zwischen 15 000-30 000 Stunden.
MM-Zeichen
Die Kennzeichnung eines Leuchtmittels mit MM-Zeichen gibt an, dass die Oberflächentemperatur begrenzt ist. Dadurch wird die Installation der Solarleuchte auch auf Oberflächen mit unbekannten Entflammungseigenschaften ermöglicht.
Material
Das Material gibt an, aus welchem Werkstoff die Solarlampe gefertigt ist. Das ist besonders dann relevant, wenn es um rostfreie Materialien geht, die im Außenbereich eingesetzt werden sollen.
Memory-Funktion
Die Memory-Funktion ermöglicht das Speichern einer individuellen Helligkeits- und Lichtfarbeneinstellung in der Solarlampe für eine erleichterte Bedienung.
Montageorte
Bei der Installation von Solarleuchten sollte man sich unbedingt nach den angegebenen Montageorten richten, um eine lange Lebensdauer des Leuchtmittels sowie ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten.
Nennlichtstrom (Lumen)
Der Lumenwert gibt an, wie hoch die abgestrahlte Lichtmenge, d. h. die Helligkeit eines Leuchtmittels ist. Generell gilt die Faustregel: Wattzahl x 10 = Lumen.
Rostfreie Materialien
Rostfreie Materialien (bpsw. Alu Zink) sind bei Lampen besonders dann relevant, wenn diese im Sanitär- und Außenbereich zum Einsatz kommen sollen.
SAR-Wert
SAR steht für „spezifische Absorptionsrate und gibt die Energierate an, die organisches Gewebe durch elektromagnetische Felder aufnimmt. In der EU beträgt der maximale SAR-Wert 2 W/kg.
Schutzklassen
In Deutschland gelten für elektrische Geräte drei Schutzklassen, die etwa Stromschlägen bei Beschädigung der Lampe vorhüten sollen. Geräte der Schutzklasse I müssen durch einen netzseitigen Schutzleiter geerdet werden. Geräte der Schutzklasse II verfügen i. d. R. bereits über eine Isolierung zwischen Netzstrom und Gehäuse und müssen nicht zusätzlich an einen Schutzleiter angeschlossen werden. Bei Schutzklasse III darf kein Schutzleiter angeschlossen werden, da diese mit Netzkleinspannung arbeiten.
Schwenkbereich
Unter Schwenkbereich versteht sich die Gradzahl, um welche die Solarlampe geschwenkt werden kann.
Smart Home
Ist eine Solarlampe SmartHome kompatibel bedeutet dies, dass sie sich per App bzw. SmartHome Anwendung steuern lässt. Dies ermöglicht bspw. individuelle und variierende Lichtkonzepte je nach Montageort und Tageszeit.
Spannung
Mit „Spannung“ wird die maximal mögliche elektrische Spannung einer Leuchte angegeben. Ein Betrieb auf höherer Spannung kann die Lebenszeit des Leuchtmittels verkürzen. Um die Netzspannung für die Solarlampe zu reduzieren kann ein Trafo eingesetzt werden.
Trafo
Ein Transformator (kurz: Trafo) erhöht bzw. verringert Wechselspannungen zwischen zwei oder mehr Stromleitungen. Damit ist er das Bindestück zwischen Lampenkabel und Stromleitung und verringert die Netzspannung auf einen für die Solarlampe passenden Wert.
Trafoleistung
Die Trafoleistung, auch: Wirkungsgrad, beschreibt die Differenz zwischen der elektrischen Leistung die in den Transformator hineinströmt und der Leistung, die ihn wieder verlässt. Der Wert wird dabei in Voltampere (VA) angegeben.
Zündzeit
Verfügt die Lampe über eine gewisse Zündzeit, schaltet sich die Solarlampe erst verzögert ein. Vor allem Energiesparlampe sind für eine relativ lange Zündzeit bekannt, während LEDs i. d. R. keine Zündzeit haben.


