
LED Tagfahrlicht Vergleich 2024

Top 3: Die besten Tagfahrlichter im Überblick
- LED Tagfahrlichter Vergleich
- Produkte
-
Häufig gestellte Fragen
LED Tagfahrleuchten erhöhen die Sicherheit
Fast nirgendwo ist das richtige Licht so essentiell wie im Straßenverkehr. Eine zuverlässige, helle Beleuchtung erhöht auch am Tag die Sicherheit und gibt ein gutes Gefühl beim Fahren. Immer mehr Autofahrer entdecken die Vorteile der modernen Lichttechnik und entscheiden sich folgerichtig für ein LED Tagfahrlicht (auch TFL abgekürzt). Dieses liefert eine hohe Lichtleistung bei geringem Energieverbrauch. LEDs sind zudem deutlich langlebiger als herkömmliche Halogenlampen: Ihre Lebensdauer beträgt bis zu 100.000 Stunden.
Ferner sind Leuchtdioden stoßfest, sodass sie bei etwaigen Erschütterungen während des Fahrens keinen Schaden nehmen. Die geringe Größe und das niedrige Gewicht von LED-Tagfahrlichtern begünstigen ein problemloses Nachrüsten, was bei herkömmlichen Leuchtmitteln oft nicht so einfach geht. Für eine kleine LED-Lampe findet sich leicht eine geeignete Einbaustelle am Fahrzeug.
Eine helle LED-Tagfahrleuchte verbessert nicht nur die eigene Sicht beim Fahren, sie sorgt auch dafür, von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen zu werden. Neben der Sicherheit spielt natürlich auch die Optik eine Rolle. Auch in diesem Punkt kann die LED-Beleuchtung überzeugen. Der Markt bietet viele formschöne Lampen in diversen Ausführungen. Gute Gründe also für ein LED Tagfahrlicht.
Der LED Tagfahrlichter Vergleich Osram, AEG Automotive und Philips
Osram LEDDRL102 ![]() | AEG Automotive Tagfahrlicht LK 18 ![]() | Philips 12831WLEDX1 Tagfahrlicht 9 ![]() | |
Auszeichnung | Das Elegante | Das Lichtstarke | Das Moderne |
Kundenbewertung | 5 / 5 0 Amazon-Kunden | Keine Bewertung | Keine Bewertung |
Länge | 16,7 cm | 20 cm | 12,5 cm |
Anzahl LEDs | Keine Angabe | 36 | 9 |
Details | Produktdetails lesen | Produktdetails lesen | Produktdetails lesen |
Amazon.de | Amazon.de | Amazon.de |
Mit der Farbtemperatur wird warme Lichtfarbe mit einer niedrigen Kelvinzahl und kalte Lichtfarbe dagegen mit einer hohen Kelvinzahl angegeben.
unter 2700 K | Sehr warmes Licht |
2700 bis 3300 K | Warmes Licht |
3300 bis 5300 K | Neutrales Licht |
über 5300 K | Tages- bis Kaltlicht |
Das Elegante Osram LEDDRL102

Länge | 16,7 cm |
Anzahl LEDs | Keine Angabe |
Wertung | 0 Amazon-Kunden |
Das Osram Tagfahrlicht zeichnet sich besonders für sein elegantes Design aus: Denn anders als bei anderen LED Tagfahrlichtern, wird das Licht hier komplett homogen verteilt, man sieht also keine einzelnen LEDs. Besonders: Osram ist von seinem Produkt überzeugt und gewährt daher 5 Jahre Herstellergarantie. Die Leuchte wird automatisch per Motor-Start betrieben und muss nicht jedes Mal händisch eingeschaltet werden. Außerdem ist das Licht dimmbar.
Für die Montage werden alle benötigten Kleinteile mitgeliefert und die Montage ist schnell erledigt. Das Osram LEDDRL102 ist auch für Hybridfahrzeuge geeignet, ebenso wie für Fahrzeuge mit einer Start-Stopp-Automatik. Abgesehen davon verfügt es über alle notwendigen Zulassungen, um im Straßenverkehr betrieben zu werden.
Die Osram LED Fahrzeugbeleuchtung im Überblick
- Keine LEDs sichtbar
- Geringer Stromverbrauch
- Ausführliche Gebrauchsanweisung
Das Lichtstarke AEG Automotive Tagfahrlicht LK 18
Diese AEG-Tagfahrleuchte setzt sich aus zwei Reihen mit jeweils 18 Power-LEDs zusammen. Das Lampengehäuse ist 20 Zentimeter lang, 4 breit und 2,9 hoch. Das Licht eignet sich ebenso für PKW, mit 12 Volt Betriebsspannung, wie für LKW mit 24 Volt. Der Energieverbrauch beträgt 4,5 Watt. Zur Selbstmontage geeignet, kommt der Artikel als vollständiger Bausatz inklusive Kabeln und Anleitung mit Informationen zu Montage und Betrieb. Bei der Montage erweisen sich die verstellbaren Haltungen als praktisch.
Die Elektronik zur Steuerung ist bereits integriert, sodass keine Notwendigkeit für ein separates Steuerungsgerät besteht. Dank moderner LED-Technik leuchtet das TFL überaus hell. Darüber hinaus verfügt es über ein Positionslicht. Damit ist eine Dimmfunktion gemeint, welche automatisch in Kraft tritt, wenn die Hauptscheinwerfer in Betrieb genommen werden. Laut Hersteller darf das Tagfahrlicht in die Waschstraße mitgenommen werden. Allerdings beklagen manche Kunden, dass das Gehäuse undicht ist und sich Wasser darin ansammelt. Im Allgemeinen wird das Produkt aber durchaus positiv bewertet.
Die AEG Automotive LED Tagfahrleuchte im Überblick
- Moderne Optik
- Einfach einzubauen
- Entspricht ECE R7 und R87
Das Moderne Philips 12831WLEDX1 Tagfahrlicht 9
Ein Marken-Tagfahrlicht aus dem Hause Philips. Neun moderne Hochleistungs-Leuchtdioden sorgen für gute Sicht und Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Laut Hersteller wird man dank des Weitwinkel-Leuchtfeldes noch besser gesehen. Das TFL misst 12,5 Zentimeter in der Länge, 2,3 in der Breite und ist 3,1 Zentimeter tief. Sowohl die Abdeckung vorne als auch das gesamte Gehäuse und die Verbindungen sind vor äußeren Einflüssen geschützt und widerstandsfähig.
Das LED Tagfahrlicht ist ECE-R87-zugelassen. Die Einbaumöglichkeiten sind variabel, das bedeutet, die Lampe kann in verschiedenen Winkeln angebracht werden. Zudem kann sie in fast jedem Fahrzeugmodell verbaut werden. Ein neuartiges Befestigungssystem soll die Montage besonders einfach gestalten. Von den meisten Kunden erhält die Tagfahrleuchte von Philips nachrüsten die bestmögliche Bewertung. Wirklich schlechte Rezensionen gibt es keine. Es scheint also, als halte die etwas höherpreisige LED Tagfahrleuchte, was sie verspricht. Es handelt sich um ein reines Tagfahrlicht – eine Dimmfunktion bei Einsatz der Abblendlichter ist nicht vorhanden.
Das Philips LED DayLight im Überblick
- Hochwertige Verarbeitung
- LEDs der neuesten Generation
- Passt auf fast jedes Auto
Häufig gestellte Fragen zu Tagfahrlichter
Ist Tagfahrlicht das gleiche wie Abblendlicht?

Nein, Tagfahrlicht hat eine grundsätzlich andere Funktion als Abblendlicht. Beim Starten des Fahrzeugs schalten sich bei ausgeschalteten Abblendlicht die Tagfahrlichter an und können während der Fahrt nicht abgeschaltet werden. Tagfahrlicht ist eine spezielle Art von Beleuchtung, die dabei helfen soll, tagsüber von Dritten im Straßenverkehr gesehen zu werden und ist für den Einsatz bei guten Sichtbedingungen vorgesehen. Im Gegensatz dazu sind Abblendlichter dafür vorgesehen die Fahrbahnlinie und die Fahrbahn bei Dunkelheit auszuleuchten. Neuere Fahrzeuge werden immer öfter mit Tagfahrlicht ausgestattet, deren Funktion bis dahin tagsüber oft die Abblendlichter übernommen haben. Dabei muss man beachten, dass von Abblendlicht auf Tagfahrlicht und andersrum umgeschaltet werden muss und Abblendlicht und Tagfahrlicht nicht gemeinsam leuchten dürfen.
Darf man Tagfahrlicht als Standlicht benutzen?

In Deutschland muss jegliche Fahrzeugbeleuchtung amtlich zugelassen sein. Tagfahrlicht fällt ebenfalls darunter und darf nur bestimmungsgemäß genutzt werden, demnach darf Tagfahrlicht nicht als Standlicht verwendet werden. Jedoch verfügen einige Fahrzeugmodelle über kombinierte Fern- und Tagfahrleuchten, die abgedimmt als Standlicht fungieren.
Muss ich nachgerüstetes Tagfahrlicht beim TÜV anmelden?

Solange das Tagfahrlicht eine ECE Kennung R87 besitzt, ist eine Vorführung beim TÜV/DEKRA nicht nötig. Jedoch darf es nur so geschaltet sein, dass es sich mit der Zündung einschaltet und dass es bei Inbetriebnahme des Abblendlichts abgeschaltet wird oder als Umrissleuchte abdimmt, da eine gleichzeitige Nutzung nicht zulässig ist.
Was ist bei der Montage von Tagfahrleuchten zu beachten?

Entsprechend der ECE-R48-Regelung sind bei der Montage folgende Dinge zu beachten: Montageort: Fahrzeugfront Abstand vom Boden: mindestens 250 mm, maximal 1500 mm Abstand zwischen den Leuchten: min. 600 mm Abstand zwischen Fahrzeug-Außenkanten und den Tagfahrlichtern: max. 400 mm Lichtern müssen sich bei Aktivierung des Abblendlichtes automatisch abschalten und dürfen nicht zusammen mit dem Stand-, Fernlicht oder Abblendlicht aufleuchten (Ausnahme: Lichthupe). Die Lichter sollten eine (E)-Nummer und die Bezeichnung RL tragen.
Gibt es Tagfahrlichter auch in anderen Farben als Weiß?

In Deutschland wird man kaum eine Zulassung für farbige Tagfahrleuchten erhalten, da die Lichtfarben eine besondere Bedeutung haben. Rot signalisiert STOP, Gelb Achtung, Grün steht für Fahren und Blau ist die Farbe für Sonderrechte. Somit dürfen sie nicht rot sein, um nicht mit Rücklichtern oder Ampeln verwechselt zu werden, auch nicht gelb, da es sich sonst um Positionslichter handeln würde, die mit Tagfahrlicht gar nichts zu tun haben, bei grünen Licht können diese mit Signalanlagen verwechselt werden und blaues Licht suggeriert die Erschleichung von Sonderrechten.
Optimale Sicht, auch am Tag
Wer andere sehen und selbst wahrgenommen werden will, wird sich früher oder später für ein Tagfahrlicht entscheiden. Eine Lampe mit LED-Technik ist dabei die beste Wahl. Das wissen auch die Hersteller, die diese zeitgemäße Form der Fahrzeugbeleuchtung zunehmend einsetzen und auf den Markt bringen. In einigen europäischen Ländern ist die Tagesbeleuchtung bereits gesetzlich vorgeschrieben. Fährt man zum Beispiel mit dem Auto in den Urlaub, ist man mit einer Tagfahrleuchte bestens gerüstet.
Die drei oben beschriebenen Produkte ähneln sich in einigen Punkten. Eine helle LED-Beleuchtung sieht immer modern aus und wertet das Fahrzeug optisch auf. Das AEG-Licht besitzt im Gegensatz zu den anderen beiden ein Positionslicht. Den höchsten Preis, aber auch die besten Bewertungen hat das Philips-Produkt. Das TFL von Osram leuchtet homogen und kann die meisten Kunden überzeugen, glänzt zudem mit 5 Jahren Herstellergarantie.
Das Fahrzeug mit einem LED Tagfahrlicht auszustatten ist sicherlich sinnvoll. Im Gegensatz zum Abblendlicht verbraucht eine Tagfahrleuchte mit LEDs extrem wenig Kraftstoff. Ein stark erhöhter Verbrauch ist daher nicht zu befürchten. Ein verringertes Unfallrisiko hingegen schon.