

LED Teelichter Vergleich 2024

Top 3: Die besten Teelichter im Überblick
- LED Teelichter Vergleich
- Produkte
-
Häufig gestellte Fragen
Mit LED Technik zur perfekten Alternative zu herkömmlichen Teelichtern
Teelichter sorgen für eine gemütliche Atmosphäre, lassen sich in vielen schönen Teelichthaltern verwenden und sorgen nach Belieben für viele kleine Lichtakzente. Aber Teelichter haben diverse Nachteile. Wer kennt das nicht: Oft muss man erst den Docht aus dem Wachs pulen, dann ist kein Feuerzeug oder Streichholz zur Hand und schließlich erlischt die Flamme viel zu schnell. Dann die ständige Gefahr, dass etwas angekokelt wird oder Feuer fängt. Sind kleine Kinder in der Nähe, sind brennende Teelichter sowieso zu gefährlich.
Gut, dass es heute LED Teelichter gibt. Diese sind sicher, machen schönes Licht, das sogar flackert und sehen im Teelichthalter täuschend echt aus. Das einzige, das sie nicht können, ist, den Tee in der Kanne warm halten. Als stimmungsvolle Lichtquelle sind sie aber überaus praktisch und können sorgenfrei verwendet werden.
LED-Lichter kann man bedenkenlos mit allen möglichen Materialien kombinieren. So kommen sie etwa in selbst gebastelten Teelichthaltern aus Papier oder in der St.-Martins-Laterne zum Einsatz, ohne diese in Brand zu stecken. Ein weiterer Vorteil: Bei den besten LED-betriebenen Teelichtern fällt kein Müll an – von jedem Wachs-Teelicht das erlischt, bleibt eine Aluminium-Schale übrig. Gute Gründe, die für die innovativen Teelichter sprechen.
Der LED Teelichter Vergleich iapyx, Philips und Philips
iapyx LED Teelichter flackernd ![]() | Philips myLightAccent Tischleuchte ![]() | Philips myLightAccent Candle Lights ![]() | |
Auszeichnung | Die Batteriebetriebenen | Die gelb leuchtenden | Die Beliebten |
Kundenbewertung | 5 / 5 0 Amazon-Kunden | Keine Bewertung | Keine Bewertung |
Anzahl | 16 | 6 | 3 |
Batterien notwendig | |||
Gläser dabei | |||
Details | Produktdetails lesen | Produktdetails lesen | Produktdetails lesen |
Amazon.de | Amazon.de | Amazon.de |
Mit der Farbtemperatur wird warme Lichtfarbe mit einer niedrigen Kelvinzahl und kalte Lichtfarbe dagegen mit einer hohen Kelvinzahl angegeben.
unter 2700 K | Sehr warmes Licht |
2700 bis 3300 K | Warmes Licht |
3300 bis 5300 K | Neutrales Licht |
über 5300 K | Tages- bis Kaltlicht |
Die Batteriebetriebenen iapyx LED Teelichter flackernd

Anzahl | 16 |
Batterien notwendig | |
Gläser dabei | |
Wertung | 0 Amazon-Kunden |
In diesem preisgünstigen Set sind 16 Teelichter enthalten. Die zugehörigen Knopfzellen-Batterien (CR2032) werden mitgeliefert. Die Teelichter bestehen aus mattweißem Kunststoff und sehen wachsähnlich aus. Das elektrische Licht leuchtet in einem warmen Gelbton, der den Lichtschein einer Kerze imitert. Dazu flackert das Licht leicht. An- und ausgeschaltet werden die Lichter mit einem kleinen Schalter an der Unterseite. Die LED Teelichter sind etwa 4,5 cm hoch und haben einen Durchmesser von ca. 3,5 cm.
Betrachtet man die Leuchten ohne einen Teelichthalter aus der Nähe, dann ist natürlich zu sehen, dass es sich um künstliches Licht handelt. Stehen die Lichter jedoch in einem Gefäß, einer Tischlaterne oder Ähnlichem, ist der Effekt dem einem brennenden Teelichts sehr ähnlich. Die Kundenbewertungen fallen überwiegend positiv aus. Jedoch bemängeln einige Käufer, dass ein paar LEDs bereits leer bei ihnen eintrafen oder einen Wackelkontakt aufwiesen. Leere Batterien können selbstverständlich ausgewechselt werden.
Die iapyx LED elektrischen Teelichter im Überblick
- Praktische 16er-Packung
- Batterien inklusive
- Mit naturgetreuem Flackern
Die gelb leuchtenden Philips myLightAccent Tischleuchte
Dieses Set von Philips enthält sechs elektrische Teelichter. Diese werden mit Akkus betrieben. Die benötigte Teelichter-Ladestation gehört ebenso zum Lieferumfang wie sechs satinierte Gläser. Zum Aufladen werden die Lichter einfach auf die Station gesetzt und diese dann eingeschaltet. Der Ladevorgang dauert etwa zehn Stunden. Die Leuchtdauer liegt ebenfalls bei zehn Stunden oder länger. Die LED Teelichter von Philips haben keinen Knopf, sondern werden zum Ein- und Ausschalten einfach gekippt.
Werden die Teelichter in den mitgelieferten Gläsern oder ähnlichen Haltern verwendet, fällt nicht weiter auf, dass es sich um künstliches Licht handelt. Allerdings leuchten die LEDs laut einigen Kunden in einem relativ kräftigen Gelb, was nicht jedem gefällt. Der Flackereffekt lässt das Licht wie eine Flamme wirken. Doch auch hier gehen die Meinungen auseinander – einigen flackert es zu gleichmäßig, anderen zu unruhig und für manche ist es gerade richtig. Die Mehrheit der Käufer ist aber insgesamt mit dem Produkt zufrieden.
Die Philips LED Tea Lights im Überblick
- Energieklasse A
- Inklusive Ladestation und Gläser
- Lange Brenndauer
Die Beliebten Philips myLightAccent Candle Lights
Auch dieses Set kommt aus dem Hause Philips und ähnelt dem oben beschriebenen. Es besteht aus drei Teelichtern, die ebenfalls mit dekorativen Gläsern geliefert werden. Hier sind diese jedoch höher und schmaler als bei der anderen Produktvariante. Zusätzlich zur schlichten weißen Ausführung gibt es die Gläser auch in den Farben Rot und Blau. Ihr Durchmesser beträgt 5,5 cm. Auch bei diesem Artikel wird die passende Induktionsladestation mitgeliefert. Zum Aufladen werden die Philips LED Teelichter auf die Station gestellt. An einem Lämpchen in der Mitte kann man erkennen, ob der Ladevorgang abgeschlossen ist. Dies ist nach etwa zehn Stunden der Fall.
Die Farbe der Ladestation ist nicht wählbar und entweder weiß oder grau/silberfarben. Eine Akkuladung hält für etwa zehn Stunden. Dabei liegt die Leistung bei maximal sechs Watt. Die durchschnittliche Lebensdauer der LEDs ist mit 20.000 Stunden angegeben. Wie die anderen Philips Teelichter werden auch diese durch Kippen an- und ausgeschaltet. Ein unregelmäßiges Flackern imitiert auch hier eine Flamme.
Die Philips LED flammenlosen Teelichter im Überblick
- Energieklasse A
- In verschiedenen Farben erhältlich
- Set mit Gläsern und Akku-Ladestation
Häufig gestellte Fragen zu Teelichter
Wie funktionieren LED Teelichter mit Ladestation?

Teelichter mit LED Technik, vor allem von Philips, kommen mit einer praktischen Ladestation. Diese Ladestation arbeitet mit der Induktions-Ladetechnik, welche man auch als “kontaktlose Energieübertragung” bezeichnet. Die Energie wird mittels eines Magnetfelds und einem elektrischen Leiter durch Änderung des Magnetfeldes erzeugt. In der Praxis heißt das, Sie müssen Ihre Teelichter nicht einzeln an ein Kabel stecken und mit der Steckdose verbinden oder deren Batterien wechseln. Wirklich eine sehr praktische Erfindung!
Wie lange halten LED Teelichter?

Im Schnitt hält eine Akkuladung bei einem LED Teelicht ca. 12-18 Stunden. Das heißt, die LED Teelichter können auch über mehrere Abende eingesetzt werden und müssen nicht täglich wieder aufgeladen werden.
Wie schalte ich die LED Teelichter ein/aus?

Für gewöhnlich ist es so, dass das Teelicht auf den Kopf gedreht werden muss. Daraufhin schalten sich die Lämpchen ein. Zum Ausschalten wird dieses Verfahren in umgekehrter Reihenfolge wiederholt.
Teelicht-Effekt ohne Risiko
Auf den ersten Blick sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Produkten nicht sonderlich groß. Die elektrischen Teelichter sehen in ausgeschaltetem Zustand ähnlich aus. Einige werden mit Batterien betrieben, wie das Produkt von iapyx gehört es zu den Teelichtern mit Batterie. Mit 16 Lichtern ist es besonders preisgünstig. Die beiden Philips-Produkte kommen hingegen mit Akkus und Ladestation und sind zunächst etwas teuerer, haben aber Teelichthalter aus Glas dabei. LED Teelichter mit Akku sind unserer Meinung meist die besser Wahl. Die Lichtfarbe variiert zwischen Gelb- und Orangetönen. Einen Flackereffekt weisen die meisten LED Teelichter auf.
Die Vorteile von LED-betriebenen Lichtern liegen auf der Hand. Sicherheit ist der wohl wichtigste Aspekt. Wo die Gefahr bei Teelichtern einfach zu groß ist, kann nun dieselbe Wirkung erzielt werden, ohne Flamme. LED Teelichter werden an vielen Stellen eingesetzt: in Kitas, Schulen, Freizeiteinrichtungen und in Haushalten mit kleinen Kindern oder Haustieren, die die Lichter umstoßen könnten.
Für jede Feier sind sie ein guter Ersatz für echte Teelichter. Neben dem Sicherheitsfaktor ist es praktisch, nicht mittendrin die Lichter austauschen zu müssen. Auch draußen kann mit LEDs für stimmungsvolles Ambiente gesorgt werden. Die Teelichter leuchten über einen langen Zeitraum und Wind kann ihnen nichts anhaben. Ob für Herbstdekorationen, zur Weihnachtszeit, beim Kindergeburtstag oder bei der Sommerparty – LED Teelichter sind universell, praktisch und sicher.