Gesünderes Arbeiten mit Tageslichtlampen
Arbeit ist das halbe Leben, heißt es. Umso schlimmer ist es, wenn wir auf der Arbeit Einflüssen ausgesetzt werden, die uns krank machen und möglicherweise chronische Schäden nach sich ziehen. Auch bei der Büroarbeit ist man vor Berufskrankheiten nicht gefeit: Besonders das stundenlange Arbeiten am Bildschirm kann unter widrigen Umständen die Augen schädigen. Tageslichtlampen versprechen Abhilfe – aber kann man mit Tageslichtlampen wirklich gesünder arbeiten? Wir haben es herausgefunden.

Der Winter naht und Büroarbeiter begeben sich schon einmal vorsorglich in Habachtstellung. Gerade stundenlange Bildschirmtätigkeiten bedeuten für unsere Augen Schwerstarbeit. Im Winter, wenn das natürliche Tageslicht durchs Fenster geringer ausfällt, müssen sie sich sogar noch mehr anstrengen, um die starken Lichtkontraste auszugleichen. Hinzu kommen zusätzliche Faktoren wie Spiegel- und Reflexblendungen auf dem Bildschirm, die durch unpassende und ungünstig positionierte Schreibtischlampen erzeugt werden. Kein Wunder also, dass nach Jahren widriger Bildschirmarbeit die ersten Augenschäden auftreten können.
Tageslichtlampen sollen Augenschäden vorbeugen
Dank des rasanten Fortschritts moderner LED-Technologie gibt es mittlerweile Lampen, die Abhilfe schaffen wollen: Die sogenannten Tageslichtlampen versprechen einen natürlich beleuchteten, taghellen Arbeitsplatz. Sie sollen nicht nur Müdigkeit bei Angestellten vorbeugen, sondern auch ungesunde Helligkeitskontraste am Bildschirm vermeiden. Aber stimmt das auch? Und ist Tageslichtlampe gleich Tageslichtlampe?
Beim Kauf auf Vollspektrumlicht achten
In der Regel ahmen Tageslichtlampen das Licht der Mittagssonne mithilfe einer entsprechenden Farbtemperatur von etwa 6000 Kelvin nach. Das bieten zwar die meisten Modelle, allerdings strahlen längst nicht alle Tageslichtlampen auch ein sogenanntes Vollspektrumlicht aus, welches das mittägliche Sonnenlicht unter Berücksichtigung von Ultraviolettstrahlung und Infrarotstrahlung am natürlichsten wiedergibt. Beim Kauf einer Tageslichtlampe sollten Sie also unbedingt ein Modell auswählen, das über eine entsprechende Beleuchtungsstärke durch Vollspektrumlicht verfügt.
Darum ist Tageslicht für unsere Gesundheit wichtig
Dass zu wenig Sonnenlicht zu einem Vitamin D Mangel führen kann, wissen die meisten. Allerdings beeinflusst das Sonnenlicht auch unsere Hormonproduktion sowie den natürlichen Wachrhythmus. Sinkt die empfohlene Beleuchtungsdosis unter 2000 Lux am Tag wird das Müdigkeitshormon Melatonin ausgeschüttet. Besonders in der kalten Jahreszeit sollte man also darauf achten, auch an langen Bürotagen möglichst viel Tageslicht abzubekommen. Da ein Spaziergang in der Mittagspause in der Regel nicht reicht, um den Lichtbedarf zu decken, ist eine leistungsstarke Tageslichtlampe mit Vollspektrumlicht die ideale Lösung.
Quelle(n): natur-nah.de/wissen/tageslichtlampen; everyday-feng-shui.de/gesuender-arbeiten-mit-vollspektrum-schreibtischlampen
Bildquelle(n): gstockstudio - Fotolia.com