LED, Halogen & Energiesparlampe: Pro und Contra
Die Meisten kennen sie noch: die gute alte Edison-Glühbirne. Als die EU-Kommission sie 2009 wegen geringer Energieeffizienz vom Markt warf, hatte sie schon gut 100 Jahre auf dem Buckel. Dabei blieb die klassische Glühbirne lange konkurrenzlos. Mittlerweile gibt es einige Alternativen, von der Energiespar- bis zur Halogenlampe. Aber was macht diese Leuchtmittel besser als die alte Glühbirne? Welches ist besonders stromsparend und welches am umweltverträglichsten? Wir haben die Vor- und Nachteile von LED, Halogen und Energiesparlampen verglichen.

Die Energiesparlampe
- Günstig in der Anschaffung
- Hohe Energieeffizienz dank 70% weniger Stromverbrauch
- Lange Lebensdauer von bis zu 15 000 h
- Volle Leuchtkraft erst nach einigen Sekunden
- Dimmbare Modelle sind selten und oft teurer
- Enthält giftiges Quecksilber
- Darf nur bei der Sammelstelle entsorgt werden

Hohe Energieeffizienz, lange Anschaltzeit
Trotzdem hat die Energiesparlampe seit ihrer Einführung einen schweren Stand. Da die Birne giftiges Quecksilber enthält ist sie sowohl in Herstellung als auch Entsorgung nicht gerade umweltfreundlich und muss – anders als die klassische Glühbirne – bei einer Sammelstelle entsorgt werden. Auch das Leuchtergebnis wird vielerorts bemängelt. So ist etwa die verzögerte Anschaltzeit bei häufigem Ein- und Ausschalten unpraktisch, da die volle Leuchtkraft erst einige Sekunden nach dem Einschalten hergestellt wird.
Die Halogenlampe
- Stromersparnis von bis zu 30%
- Einfache Entsorgung im Hausmüll
- Einfach zu dimmen
- Vergleichsweise geringe Lebensdauer von 2000 h
- Werden bald aus dem Handel genommen
- Schlechteste Gesamtökobilanz laut Stiftung Warentest

Vom Hoffnungsträger zum Auslaufmodell
Bei der Gesamtökobilanz schneidet die Halogenlampe laut Stiftung Warentest besonders schlecht ab. Der Vorteil für den Verbraucher: anders als LED- und Energiesparlampe lässt sich die Halogenlampe ganz einfach über den Hausmüll entsorgen. Aufgrund der geringen Energieeffizienz droht ihr nun aber ein ähnliches Schicksal wie der Edison-Lampe: Im September trat ein EU-weites Verbot für Hochvolt-Halogenlampen in Kraft. Als nächstes sollen schrittweise weitere Halogen-Modelle vom Markt genommen werden.
Die LED-Lampe
- Kosteneffizient dank bis zu 90% Stromkostenersparnis
- Sehr hohe Lebensdauer zwischen 20 000 und 50 000 h
- Für Smart Home Lösungen geeignet
- Beste Gesamtökobilanz laut Stiftung Warentest
- Schlechte Farbwiedergabe bei Billigware
- Dimmbarkeit nicht bei allen Modellen möglich
- Leuchtmodule bei vielen Lampen nicht auswechselbar
- Schadstoffintensive Herstellung
- Entsorgung nur bei der Sammelstelle

Beste Gesamtökobilanz und breites Farbspektrum
Oft kritisiert wird die LED-Lampe aufgrund ihrer schadstoffintensiven Herstellung, da hier mehr Ressourcen benötigt werden als bei der Produktion von Halogen- oder Energiesparlampen. Ein weiterer Nachteil: Da sich LED-Lampen zwar in nahezu alle erdenklichen Formen bringen, bei vielen Designerlampen aber nicht auswechseln lassen, müssen die Leuchtkörper oft zusammen mit der kompletten Lampe entsorgt werden. Aufgrund der langen Lebensdauer und des niedrigen Stromverbrauchs schneidet die LED-Lampe in der Gesamtökobilanz von Stiftung Warentest aber trotz allem am besten ab. Wer in hochwertige Modelle investiert wird darüber hinaus mit einem breiten Farbspektrum belohnt. Auch der vergleichsweise hohe Preis rechnet sich mittel- bis langfristig dank langer Lebensdauer und hoher Stromersparnis.
Quelle(n): spiegel.de/wissenschaft/technik/gluehbirnen-verbot-hat-es-sich-gelohnt-a-1072585.html; lampe.de/magazin/halogen-energiespar-und-led-lampen-vorteile-und-nachteile-im-ueberblick/; www1.wdr.de/wissen/technik/halogen-auf-led-100.html
Bilderquelle(n): mmphoto und chones - fotolia.com